Netsuke Nummer: 242

Gama Sennin

Elfenbein Katabori. Der heiligmässige lachende Mann, erkennbar an seinem Kleid aus Beifussblättern, sitzt, – Umkehrung und Relativierung der Grössenverhältnisse, wie sie bei Netsukeschnitzern so beliebt ist! – selbst klein, auf seinem Begleittier, der hier ins Riesenhafte gewachsenen Kröte. Der gesamten Form nach scheint das Stück aus der Spitze eines Elefantenzahns geschnitzt zu sein. Unterseitig zwei gleich grosse Schnurlöcher Himotoshi. Höhe 46mm. Nicht signiert. Den Vergleichsstücken nach aus dem Umkreis von Masakazu. Alter ca. 1800/Anfang 19.Jh. Dementsprechend auch bereits eine gewisse Patina und einige Alterssprünge.

 

Herkunft: Galerie Eurasia, angeschlossen an das Orientalische Museum Moskau, Nikinsky-Boulevard 12a, gekauft am 12.2.2019 für Rub. UX’XXX (entspricht ~CHF GOMO).

 

Gama Sennin: = Kôsensai (=Lehrer ), chin.Liu Hai Xian oder Ko Hsüan Seng. Ein heiliger Bergeinsiedler Sennin  aus dem alten Land Wu. Er soll eine historische Figur aus dem frühen 10.Jh. gewesen sein, nämlich der vierte Patriarch der Quanzen-Sekte des Daoismus. Er sei ein Meister der „inneren“ Alchemie gewesen und ist einer der acht Unsterblichen Hassen (chin. Baxian). Er handelte mit Heilkräutern, fertigte magische Pillen zur Lebensverlängerung an. Deshalb ist eines seiner Attribute auch der Pfirsich Momo (siehe Nr.68). Er ist assoziiert mit der weissen dreibeinigen Kröte Gama. Er lebte in den Bergen und soll sich einst einer kranken Kröte erbarmt haben, die er in einem Brunnen fand und die sich als ein vielwissender Dämon entpuppte, nach der er ein Leben lang gesucht hatte und die ihm zum Dank Geheimnisse verriet und ihn hinbringt, wo immer er will. Er wird oft als missgebildet dargestellt, ohne Barthaar und Wimpern, mit Auswüchsen an seinem Körper. Er konnte – wie Tekkai (siehe Nr.49) – seine Seele aus dem Körper blasen. Einmal musste er bei seiner Rückkehr den Körper einer Kröte annehmen. Als er einst in einem Weiher badete, sah ein Beobachter im Wasser statt seiner eine riesige Kröte. – Er ist auch Gegenstand einer Ballade und eines Tanzdramas.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 241

Holz Katabori. Schlange in mehreren Rundungen, die Haut ist mit vielen kleinen Punkten strukturiert, der Kopf oben abgelegt. Die Augen sind in schwarzem Material eingelegt. Auf der Unterseite sind die Bauchschuppen deutlich abgegrenzt. Der Schwanz endet in einer S-förmigen Schlinge, die wohl auch für den…

Netsuke Nummer: 243

Katabori, Elfenbein oder Walzahn. Das Fabelwesen steht, in ein langes, mit runden Strichmustern dekoriertes Gewand gekleidet. Das reiche Haupthaar fällt in dichten Strähnen über die linke Schulter, der Kopf ist nach links geneigt und lacht nach rechts oben. In der linken Hand trägt Shôjô einen…

Netsuke Nummer: 244

Holz-Katabori. Ein munteres Fröschlein kauert sprungbereit auf einem umgekehrten Dachziegel. Seine Augen sind doppelt eingelegt mit weissem und schwarzem Material. Auf der Vorderseite des Ziegels das Zeichen Mitsu-tomoe, die drei im Kreis angebrachten Kommas, Symbol der unendlichen Bewegung. Auf der konvexen Seite des Ziegels drei…