Netsuke Nummer: 193

Karakô mit Tama und Blattfächer

Elfenbein-Katabori, 68mm. Der chinesische Knabe Karakô, steht tänzerisch auf dem linken Bein, das rechte ist angehoben, der Kopf blickt fröhlich lachend nach links oben. In den Händen trägt der Knabe eine Glücksperle Tama, die eine bewegliche Kugel enthält. Auf den Rücken geschnallt ist ein überdimensionierter Blattfächer. Breiter Halskragen, auf dem Gewand eingeritzte Blumen- und Sternenmuster, darunter eine lange längsgestreifte Hose. Zwei gut gebohrte, ungleich grosse Schnurlöcher Himotoshi im Rücken. Die Haarbüschel und ein Knopf des Gewands sind in dunklem Horn eingelegt. Nicht signiert. Alter ca. 2. Hälfte 18.Jh. bis um 1800.

 

Herkunft: Auktion Koller, Zürich, 9.5.2012, Lot 487 für sFr. GUTI.

 

Karakô: „chinesisches Kind”. Karakô sind in der jap. Kunst erkennbar an den Haarbüscheln Agemaki zu beiden Seiten des kahlgeschorenen Kopfes, und der Kinderkleidung mit langen und weiten Hosen und dem typischen breiten Schulterkragen Katakara. Im Gegensatz dazu besteht die jap. Kinderkleidung aus einem schlafrockähnlichen Gewand. – Die K. sind jugendliche Assistenten der Götter und Priester. Es besteht eine gewisse Verwandtschaft mit den Putti der christl, Kunst. Spielende K. symbolisieren Glück, Kinderreichtum und Fortbestand der Familie.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 192

Elfenbein-Katabori Zwei Oni, bewegt und erregt übereinander liegend, zwischen ihnen ein Strohhut. Auf den Körpern und auf dem Hut Bohnen. 41mm lang. Unterseitig auf einer länglichen Kartusche die Signatur ICHIKOSAIL: IKKÔSAI (K141, K229, K497). Lebendig und rundum plastisch geschnitztes Stück. Alter ca. Mitte 19.Jh  …

Netsuke Nummer: 194

Holz-Katabori. Eine kompakte Gruppe von drei Auberginen, eine grosse, zwei kleine, mit gekrümmten Stielen. Die grosse Frucht ist aufgeplatzt und lässt innen das Fruchtfleisch und zahlreiche Kerne sehen. Unterseitig eine viereckige Plakette mit der Signatur SHÛJI YASUMASA (K301, K211, K225, K191). Grösse 39mm. Sehr guter…

Netsuke Nummer: 195

Elfenbein-Katabori. Das Pferd steht auf drei eng beisammen positionierten Beinen, das rechte Vorderbein ist angehoben. Der Kopf ist aus Gründen der Kompaktheit und wohl auch wegen der Materialökonomie extrem nach rechts hinten gewendet. Auf dem Rücken des Pferdes sitzt ein kleiner Affe, gekleidet in eine…