Wood-Katabori. Die äusserst fein und sorgfältig geschnitzte Kröte sitzt und wartet aufmerksam. Ihr Rücken ist über und über mit Pusteln bedeckt. Die Augen sind mit dunklem Material eingelegt. Der aufgeblähte Hals und der Bauch sind glatt und glänzend poliert. Natürliche Himotoshi unter der linken Vorderpfote. Auf dem Bauch die Signatur MASANAO, K191, K282, . Länge 49,5mm, Alter ca. Mitte 19.Jh., perfekter Erhaltungszustand.
Herkunft: Auktion Galerie Zacke, Wien, 28.4.2023, Lot 128, für € OOMX. Vorher Collection Prof. Dr. Henk C. Hoogsteden, Rotterdam. Vorher Auktion Baecque &Associés, Hotel Drouot, Paris, 9.6.2022, Lot 140, verkauft für €1900. Vorher in französischer Privatsammlung, gekauft von Galerie Yamato, Paris, 2003.
Die Kröte Gama, Bufo vulgaris, ist in der chin. Mythologie verbunden mit Unsterblichkeit und mit dem Mond. Im Mond lebt sie zusammen mit dem Hasen als «goldene Kröte». Sie vermag den Mond zu verschlucken und so eine Mondfinsternis hervorzurufen. Wie der Frosch Kaeru ist sie ein Wetterprophet, besonders des Fruchtbarkeit und Wohlstand bringenden Frühlingsregens. Solcherart ein Frühlings- und Glückssymbol. Sie kann aber auch ein bösartiger Dämon sein und etwa eine Fata Morgana erzeugen. Getrocknetes Krötenfleisch galt als Heilmittel gegen Geschwüre. Die Kröte auf einem alten, defekten Wassereimer symbolisiert Gelassenheit angesichts von Vergänglichkeit. Eine Kröte auf einer Strohsandale symbolisiert die Armseligkeit des Landlegens.
Masanao: Schnitzergilde in Ise-Yamada, deren Arbeiten sich nicht mit Sicherheit unterscheiden lassen. Es wird vermutet, dass die Signatur „Masanao“ eine Art Markenzeichen war (und bis heute ist?) für alle Netsuke, die aus Ise-Yamada kommen. Sie ist vielleicht die am meisten vorkommende Netsuke-Signatur überhaupt. Vor allem Tier- und Früchtedarstellungen, auch mythologische Figuren, mehrheitlich in Holz. Folgende Schnitzer sind namentlich bekannt:
Isshinsai Masanao, vor 1800
Suzuki Masanao (I), 1815-90
Miyake Masanao (II), 1848-1922
Miyake Masanao (III), *1890
Shawa Masanao, Schüler von Masanao I