Netsuke Nummer: 197

Zwei Pilze

Holz-Katabori. Zwei Pilze, ein grosser und ein kleiner, liegen Kopf und Stiel gegeneinander. Die Unterseiten fein lamelliert. Der gekrümmte Stiel des kleinen Pilzes lässt einen Durchgang frei und bildet ein natürliches Himotoshi. Tragespuren. Schöne Glanzpatina. 53mm.  Alter: ca. 1800 bis 1. Hälfte 19.Jh.. Nicht signiert.

 

Herkunft: Auktion Nagel, Stuttgart, 31.10.2012, Lot 153.

 

Pilze: Das feuchte Klima Japans mit grossen Waldgebieten begünstigt das Wachstum vieler Pilzarten. Pilze werden gegessen. Sie sind phallische Symbole. Die Fruchtbarkeitsgöttin Okame wird häufig mit einem riesigen phallischen Pilz dargestellt. Sie sind demnach auch Fruchtbarkeitssymbole. Bestimmte Hartpilze werden zu Ritualzeptern für buddhistische Würdenträger verarbeitet. Pilze – sie sind die langlebigsten Lebewesen unseres Planeten – gelten als Symbol für Langlebigkeit.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 196

Holz-Katabori. Eine Schildkröte mit eingezogenen Beinen schaut etwas fragend und zugleich munter aus ihrem Panzer, während sie von einer deutlich schuppigen Schlange mehrfach umwunden wird. Naturalistische, ausdrucksstarke, detaillierte Arbeit von grosser Perfektion. Makellos. Unterseitig zwei kleine Himotoshi, unbenützt, und in einer ovalen Reserve die Signatur…

Netsuke Nummer: 198

Elfenbein-Katabori. Shishi mit Flatterohren, mächtiger Nacken- und Schultermähne, Schwanzlocken und kleinen Löckchen an der Aussenseite der Beinbeugen, sitzt nach links gewendet. Die linke Vorderpfote ruht auf einer glatten Kugel. Von einem an derselben angebrachten Ring führt ein gewundenes Seil nach oben, der Shishi hat es…

Netsuke Nummer: 199

Holz-Okimono; L 74 mm; 19. Jh.; signiert MASANAO (K191, K282), mit einem Kakihan (Das Kakihan = persönliches Kennzeichen des Künstlers ist abgebildet bei Lazarnick 1981, 5.722) Provenienz: Auktion Bonhams, New York, 19.3.2013, Lot 2168 Der Glücksgott Jurojin, eine Schriftrolle in der Linken, döst über seinem…